
Über Sera Jugendsozialarbeit
Die Sera Jugendsozialarbeit gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der PSN Psychosoziales Netzwerk – gemeinnützige GmbH und steht in enger Kooperationsbeziehung vor allem mit Streetwork, der Familienberatungsstelle und Homebase, der psychosozialen Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des PSN.

Angebote der Sera Jugendsozialarbeit
Die Angebote der Sera Jugendsozialarbeit gGmbH richten sich schwerpunktmäßig an Kinder und Jugendliche oder junge Erwachsene und damit einhergehend an Eltern, Lehrpersonen und, als Kooperationspartner die Kinder- und Jugendhilfe und andere Einrichtungen, die junge Menschen unterstützen oder begleiten.
Alle Angebote sind unbürokratisch zugänglich und für die Nutzer*innen kostenlos.
SCHULSOZIALARBEIT
Schule ist ein Ort zum Leben, nicht nur zum Lernen. Hier erfahren junge Menschen Gemeinschaft, lernen Herausforderungen zu meistern und entwickeln ihre Persönlichkeit. Unsere Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind regelmäßig an den betreuten Schulen vor Ort und stehen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften als verlässliche und kompetente Ansprechpartner*innen zur Seite.
Wie wir unterstützen
Wir hören zu, begleiten und stärken Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Unser Fokus liegt auf Prävention: Wir setzen so früh wie möglich an – bevor aus kleinen Sorgen große Probleme werden.
Eltern beziehen wir – in Absprache mit den Kindern – bei Bedarf aktiv mit ein. In Abstimmung mit allen Beteiligten und je nach Situation arbeiten wir mit Lehrkräften sowie schulischen und externen Hilfesystemen zusammen, damit Kinder und Jugendliche die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
Angebote für Schüler*innen
-
Beratung bei persönlichen, schulischen oder familiären Problemen
-
Informationen zu jugendrelevanten Themen, Freizeit- und Unterstützungsangeboten
-
Workshops und Gruppenangebote zu sozialem Miteinander, Gewaltprävention, Persönlichkeitsstärkung, Kinderrechten und weiteren Schwerpunkten
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
-
Beratung bei Sorgen um das Kind oder Schwierigkeiten in der Schule
-
Informationen zu Themen wie Pubertät, psychische Gesundheit, Mediennutzung
-
Vermittlung zu Beratungsstellen und weiteren Hilfsangeboten

Wichtige Infos auf einen Blick
-
Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schüler*innen der betreuten Schulen und ihre Eltern.
-
Die Nutzung unserer Angebote ist freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
-
Wir sind persönlich am Schulstandort, telefonisch oder digital unter den angeführten Kontaktdaten erreichbar.
Was uns bewegt – und was wir bewegen
Aktuelles und Einblicke auf Facebook und Instagram.
TEAMLEITBILD
der Schulsozialarbeit von Sera Jugendsozialarbeit gGmbH
Als multiprofessionelles Team tragen wir über die einzelnen Schulstandorte hinaus zur Umsetzung und Weiterentwicklung einer qualitätsvollen Schulsozialarbeit in der Bildungsregion Liezen aktiv bei.
Kinderrechte und Kinderschutz bilden Leitprinzipien unserer Arbeit - wir handeln achtsam und setzen uns aktiv für den Schutz und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ein.
Wir begegnen Kindern und Jugendlichen, Eltern bzw. Erziehungsverantwortlichen, Lehrkräften, Vernetzungspartner*innen, Fördergeber*innen und einander mit Respekt und Wertschätzung.
Menschlichkeit, Fachlichkeit, Empathie sowie kooperatives Handeln und Denken prägen unser Tun und unsere Zusammenarbeit – nach innen und außen.
Wertschätzender Humor ermöglicht uns, Verbindungen zueinander zu stärken und herausfordernde Situationen gemeinsam zu meistern.
Wir bewahren uns unseren offenen Blick für die unterschiedlichen Lebenswelten und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen und bieten professionelle Unterstützung und Begleitung.
Wir ziehen Grenzen im Sinne der professionellen Erfüllung unseres Auftrags und arbeiten als Fachkräfte der Schulsozialarbeit mit einem klar definierten Rollenverständnis.
Unser Team der Schulsozialarbeit
An insgesamt zehn Schulstandorten im Bezirk Liezen bieten unsere Fachkräfte der Schulsozialarbeit Unterstützung und Beratung an.

YOUZ Liezen – Jugendforum Rottenmann
Der junge Mensch steht im Mittelpunkt
Die Jugendzentren Liezen und Rottenmann leisten wichtige freizeitpädagogische Arbeit für „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (12–26 Jahre) – unabhängig von Geschlecht, sozialem Status oder ethnischer/religiöser Zugehörigkeit.
Im „Offenen Betrieb“ entdecken die Besucher:innen ihre persönlichen Interessen, treffen auf Gleichgesinnte und erweitern ihre sozialen Fähigkeiten.
Durch Anleitung der pädagogischen Fachkräfte entsteht ein geschütztes Umfeld, in dem junge Menschen neue Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren und dabei mehr über sich selbst erfahren können. Gemeinsame Gruppenaktivitäten fördern die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und motivieren zur Übernahme von Verantwortung.
Unsere erweiternden Projektangebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Lebenswelten von jungen Menschen. Im Vordergrund stehen kreative und bewegungsorientierte Aktivitäten ebenso, wie die Förderung von Beteiligungsprozessen, die Stärkung von gesundheitsbewussten Verhaltensweisen und die Umsetzung wertvoller Präventionsarbeit.
Die pädagogischen Fachkräfte haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugend und stehen durch ihre Informations- & Beratungs-Vermittlungskompetenzen mit Rat und Tat zur Seite.
Niederschwellig – Freiwillig – Lebensweltorientiert
AktivZonen:
Dein Orte für Spaß und Projekte
Kontakt
Schulsozialarbeit
Fronleichnamsweg 15,
8940 Liezen
Tel.: 0676 / 840 830 311
Mail: schulsozialarbeit@sera-liezen.at
Jugendforum Rottenmann
Kirchengasse 106a,
8786 Rottenmann
Tel.: 0676 / 840 830 305
E-Mail: jugendforum@sera-liezen.at
Jufo.Rottenmann
YOUZ Liezen
Kulturhausplatz 12,
8940 Liezen
Tel.: 0676 / 840 830 316
E-Mail: youz@sera-liezen.at
youz.liezen Jugendzentrum Liezen

Die Leistung Schulsozialarbeit in der Steiermark wird im Auftrag des Landes Steiermark umgesetzt.












